Seiteninhalt

Sisi-Schloss

Besuchen Sie unsere neue Ausstellung! 

Kaiserin Elisabeth - ein Leben in Gold und Silber

Freuen Sie sich auf die neue Ausstellung im Sisi-Schloss - zu sehen ab 27. April 2023. 

Kaiserin Elisabeth hatte eine ausufernde Liebe zum Schönen. Dabei hing ihr Herz nicht nur an beeindruckenden Kleidern und Modeaccessoires, sondern auch an grazilen Werken begnadeter Gold- und Silberschmiede. Die goldene Pracht faszinierte sie, ob in kostbaren Geschmeiden oder virtuosen Kreationen für Tisch und Tafel.

Kostbare Kelche und Monstranzen gehen ebenso auf Stiftungen der Monarchin zurück wie filigrane Kleinodien, die von ihrem einzigartigen Kunstgeschmack erzählen. Schöpfungen aus Augsburg und Wien sind bei einem Streifzug durch die Welt der Schätze genauso zu sehen wie eine prunkvolle Uhr, die in Friedberg bei Aichach entstand. Wertvolle Edelsteine ergänzen das Funkeln der Edelmetalle und lassen längst vergangene Zeiten wieder lebendig werden.

Prachtvolles aus mehreren Epochen lädt zum Stelldichein mit der Geschichte und zeigt eine neue Seite von Elisabeth, deren extravaganter Lebensstil in edles Gold und Silber geprägt wurde. 

Viele weitere Informationen zur Ausstellung sowie zum Sisi-Schloss und alle Termine finden Sie unter www.sisischloss.bayern



Sisi-Café im Sisi-Schloss

Hier gibt es Kaffee und Torten/Kuchen (nach alter Familientradition), kleine Brotzeiten, verschiedene Erfrischungsgetränke.

Öffnungszeiten (nur während der Ausstellungszeiten):
Samstag von 13 bis 18 Uhr
Sonntag von 10 bis 18 Uhr

Für Besuchergruppen öffnet das Sisi-Café auch während der Woche - nur mit Voranmeldung.

Über das Sisi-Schloss

Das Wasserschloss im Aichacher Stadtteil Unterwittelsbach hat eine lange Vergangenheit. Viele Jahre war das Jagdschloss, das einst Herzog Max in Bayern gehörte, für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Sicherlich hätte das auch kaum jemanden interessiert, wenn der "Zither-Maxl" nicht eine weltberühmte Tochter gehabt hätte, die im Jahre 1853 ins Rampenlicht der Geschichte trat:

Elisabeth, Kaiserin von Österreich, Königin von Ungarn, die schönste Frau ihrer Zeit.

"Sisi" bzw. als "Sissi" bekannt aus Geschichte, Literatur und Film

Eine Lithografie des königlichen Hofoffizianten Alois Flad aus dem Jahre 1841, auf dem das herzogliche Wasserschloss in Unterwittelsbach abgebildet ist, zeigt die Familie mit Herzog Max in Bayern im Kahn und seiner Frau Ludovika mit einem kleinen Mädchen im Türrahmen des Schlosses, das die vierjährige "Sisi" darstellt, dazu schauen aus den Fenstern die siebenjährige Prinzessin Helene und der zehnjährige Prinz Ludwig.

Zu ihrer Kindheit haben sicherlich etliche unbeschwerte, stille Sommertage in diesem Wasserschlösschen gehört, das ihr Vater, Herzog Max in Bayern, liebevoll seine "Burg" nannte. Mit Reiten und Spielen hat die kleine "Sisi" ihre frühe Kindheit zeitweise in den Sommermonaten in Unterwittelsbach verbracht.

Erzählt wird auch, dass "Sisi" als Kind mit ihrem Vater in der nahe gelegenen Dorfwirtschaft war. Er spielte auf der Zither, Sisi tanzte dazu und hat anschließend im Hut Geld eingesammelt. Angeblich hat sie einmal ihrer Kammerzofe einen Geldbeutel mit vielen kleinen Münzen gezeigt und gesagt, dass dies das einizige Geld sei, das sie sich jemals selbst verdient habe.

Das "Sisi-Schloss" ist nur im Rahmen von Ausstellungen und Veranstaltungen zu besichtigen. Von Anfang November bis Ende April ist es geschlossen und nur zum Ostermarkt, Kunst-Antik-Markt und kleineren Ausstellungen geöffnet. Bei diesen Gelegenheiten ist auch die Kapelle beim Schloss zu besichtigen.

Informationen hierzu bekommen Sie unter Tel. 08251 902-0 oder im Veranstaltungskalender der Stadt Aichach.

Das Sisi-Schloss ist Station der „Sisi-Straße“, einer europäischen Kulturroute, die den Lebensstationen der Kaiserin Elisabeth folgt.